KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Politische Ökonomie
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • News
  • Team
  • Forschung
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Vorlesungen und Seminare
      • Vorlesungen und Seminare
      Vorlesungen und Seminare
      • Nächstes Semester
      • Aktuelles Semester
      • Vergangene Semester
    • Abschlussarbeiten
    • Gutachten
    • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
  • In den Medien
    • In den Medien
    In den Medien
    • Pressereaktionen
  • Anfahrt
  • Institute and Department
    • Institute and Department
    Institute and Department
    • ECON Institute
    • Department of Economics and Management
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
Politische ÖkonomieKIT

 

  • Startseite
  • In den Medien

 

  • Startseite
    • News
    • Team
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • In den Medien
    • Anfahrt
    • Institute and Department
  • In den Medien
    • Pressereaktionen
  • In the media
  • Press reactions

Managerinnen entlohnen fairer

In einer aktuellen Studie untersuchen Nora Szech, Leonie Kühl und David Huber die Frage nach einer angemessenen Entlohnung von Arbeit. „Unsere Untersuchung zeigt, dass das jeweilige Anreizsystem, die Arbeitserfahrung, aber insbesondere auch das Geschlecht einen Einfluss darauf haben, welchen Lohn Managerinnen und Manager für ihre Beschäftigten festlegen“ erklärt Nora Szech.

Bloomberg, Spiegel Online, Business Insider.com, Financial Post, Fortune, Business Insider.jp, Haufe Springer

"Kernig und kreativ durch die Krise!"

Interview

In der NDR 2-Sendung „Das Thema: Kernig und kreativ durch die Krise!“ spricht Nora Szech über positive Veränderungen durch Krisen und welche Verhaltensänderungen sich durch die Corona Krise ergeben.

Verwässerung von Moral

Das Top-Journal The Review of Economic Studies veröffentlicht die Studie von Nora Szech zur Verwässerung von Moral als featured paper.

 

Frankfurter Allgemeine FAZ (Artikel)

Interview mit der Süddeutschen SZ (Video)

 

Impf- und Testbereitschaft

Impfprämie

Studien von Marta Serra Garcia und Nora Szech zeigen, dass Kompensationen die Corona Impf- und Testbereitschaft steigern können. Ein einfacher Zugang hilft zusätzlich. Auch bildungsferne Menschen können so erreicht werden, die besonders oft von Corona betroffen sind.

Deutschlandfunk, FAZ, SWR aktuell, Der Spiegel, The Times, Tagesschau, n-tv, WirtschaftsWoche, Spiegel Daily Podcast, WDR 5, SZ, tagesthemen

Corona, Normen und Gewohnheiten

In den folgenden Artikeln diskutiert Nora Szech die Rolle von Normen und Gewohnheiten in Zeiten von Corona, wie zB das Tragen von Masken.

Süddeutsche Zeitung (SZ) 

Staatsanzeiger

Spektrum der Wissenschaft

Beobachter

 

A depression worse than 1929?

Nora Szech spricht mit Nobelpreisträger Paul Romer über die Krise, neue Wellen, und wie wir sie überstehen.

Das ganze Interview auf YouTube

Märkte, Moral und Corona

Nora Szech spricht mit Angela de Giacomo über die Auswirkungen der Corona Krise. 

Zum Podcast

 

KIT Experten

Nora Szech ist KIT Expertin mit Fokus auf Market Design, Institutionen und Moral. Sie arbeitet theoretisch und empirisch, um Marktmechanismen und deren Einfluss auf Wohlfahrt, Erlöse und Werte zu verstehen.

https://www.sek.kit.edu/kit_experten_szech.php

Süddeutsche Zeitung: Bauch an Kopf

In diesem Podcast der Süddeutschen Zeitung sprechen Gerd Gigerenzer, Malcolm Gladwell, Julia Rothhaas und Nora Szech über das Verhältnis von Wirtschaft und Bauchgefühl. Die Interviews führt Susanne Klingner.

Ja. Nein. Vielleicht? (n-tv)

Moral-Ignorance

 

In ihrem Podcast auf n-tv spricht Verena Utikal mit Nora Szech über Märkte, Verantwortung und den Homo Moralis.
Des Weiteren gibt Nora Szech in einer zweiten Episode ein Interview zum Thema der moralischen Ignoranz.  

Ist "ein bissl gut" schon gut genug?

Moral-Ignorance

In ihrer Studie in der Zeitschrift PLOS ONE untersuchen Jannis Engel und Nora Szech billige Entschuldigungen beim Shopping, damit Konsumenten beim Thema Nachhaltigkein ein Auge zudrücken.

Daily News ||  n-tv Podcast  ||  Helmholtz || FAZ

Three Questions with Nora Szech

Interview

Das HCEO Netzwerk an der University of Chicago forscht interdisziplinär dazu, wie Ungleichheit verringert werden kann. In der Reihe "3 Questions" stellt es diesmal Forschungsmitglied Nora Szech vor. 

 

Zum Interview

 

CAPITAL: Top 40 unter 40

Nora Szech KIT

Das Magazin Capital zählt Nora Szech in der Kategorie "Gesellschaft und Wissenschaft" zur "Jungen Elite".

http://www.kit.edu/kit/pi_2018_150

Im Deutschlandfunk (Radio Interview)

Marietta Schwarz interviewt Nora Szech zu aktuellen Themen der Verhaltensökonomie, zur Moral in ökonomischen Institutionen, und zu den Hintergründen der Spieltheorie. Dazu gibt es Musik von The Cure über Oasis und Anohni bis hin zu Taylor Swift. Hier geht es zum Podcast.

 

Juries, Gremien und Moral

Max Hägler (Süddeutsche Zeitung) interviewt Nora Szech zur Verwässerung von Verantwortung in ökonomisch relevanten Entscheidungsorganen. Zum Video.

„Die neue Weltordnung"

Vom 16. bis zum 18. November richtete die Süddeutsche Zeitung den Wirtschaftsgipfel 2017 aus, der in Berlin stattfand. Aus Politik wie Industrie nahmen 60 Referenten teil, unter anderem Friedrich Merz, Jochen Schweizer und Dieter Zetsche, sowie die Ökonomen Clemens Fuest, Nora Szech und Axel Weber. Nora Szech gab der SZ auch ein Interview zum Thema.

Die Zukunft ist weiblich

... findet die Zeitschrift Myself. Hoffentlich ist für alle Geschlechter Platz :)

Hier geht es zum Artikel.

Paradise Papers und „homo moralis"

Wie werden Menschen moralisch korrumpierbar? Dieser Frage geht Nora Szech im Interview mit Thomas Fritz nach.

20. Geburtstag der Bonn Graduate School of Economics

bonn

Um die 300 Gäste feierten diesen besonderen Geburtstag mit einem großen Event in der Bundeskunsthalle Bonn. Als Alumni der BGSE hielten Markus Brunnermeier (Princeton), Benjamin Enke (Harvard), Philipp Strack (Yale) und Nora Szech (KIT) wissenschaftliche Vorträge.

 

Foto von links nach rechts: Benjamin Enke, Nora Szech, Markus Brunnermeier, Philipp Strack (Foto: Jurate Jablonskyte).

 

Süddeutsche Zeitung: Plan W Congress

Panel 3 Gerechtigkeit. v.l.n.r.: Elke Büdenbender, Nora Szech,Paula Schwarz und Klaus Müller  (Foto: Stephan Rumpf)

Panel 3 Gerechtigkeit. von links nach rechts: Kathrin Werner (Moderatorin), Elke Büdenbender, Nora Szech, Paula Schwarz and Klaus Müller (Foto: Stephan Rumpf)

Annegret Kramp-Karrenbauer, Frank Thelen, Urmi Richardson, Nora Szech und Sahra Wagenknecht waren nur einige der Sprecher*innen auf dem Kongress der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Diese Bildstrecke fasst die Themen des Kongresses zusammen, und nimmt auch auf unsere Forschung konkreten Bezug.

OECD Integrity Week

Photo OECD

Im Fokus der OECD Integrity Week in Paris stand die weltweite Korruptionsbekämpfung. Zahlreiche Events bündelten sich um die Kernveranstaltung, das OECD Integrity Forum. Nora Szech war einer der Panelists. Hier gibt es weitere Informationen von der OECD zum Thema und zur Veranstaltung, die jährlich stattfindet.

(Foto Quelle: OECD)

 

Vertrauen (Herrenhäuser Gespräche/NDR)

Trust NDR

Unter der Moderation von Dr. Ulrich Kühn diskutieren vier Professoren aus der Theologie bis hin zur Ökonomie und Kindesentwicklung über die Rolle von Vertrauen in unserer Gesellschaft: Friedrich Wilhelm Graf (LMU), Guido Möllering (U Witten-Herdecke), Nora Szech (KIT) und Martin Schweer (U Vechta). Hier geht es zur Webseite der Veranstaltung.

(Fotos: David Carreno Hansen für VolkswagenStiftung)

 

„Bevorzugung bei gleicher Eignung"

Teamwork

Welche Anreizeffekte hat die Bevorzugung bei gleicher Eignung? Sowohl für starke wie schwache Kandidaten kann der Effekt positiv ausfallen. Diversität und Leistungsanreize sind dann keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig.

Zur Studie und ScienceDaily.

Ablassbriefe aus dem Supermarkt

Grocery-shopping

Was hat der ethisch bemühte Konsument mit Martin Walser gemein? Die Antwort findet sich in der Süddeutschem Zeitung, Details und Hintergründe finden sich im zugehörigen Paper von Jannis Engel und Nora Szech.

Ist „ein bissl gut" gut genug?!

shopping

Eingeladen von den Pluralen Ökonomen hielt Nora Szech einen öffentlichen Vortrag in Mannheim. Dabei behandelte sie "billige Ausreden" bei alltäglichen Produktentscheidungen und wie Firmen möglicherweise die Aufmerksamkeit von Kunden von ethisch relevanten Produkteigenschaften ablenken. Die entsprechende Studie mit Jannis Engel finden sie hier.

Markt und Entscheidung

Zum Jahresauftakt widmet sich der Wirtschaftsteil der Süddeutsche Zeitung dem Entscheiden auf Märkten. In ihrem Artikel beschreibt Nora Szech das Zusammenspiel von Marktdesign und moralischem Verhalten, und den Einfluss von persönlichen Facetten, Geschlecht und politischer Orientierung.

 

Diese Menschen werden das neue Jahr prägen

Marc Beise leitet das Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Für das neue Jahr empfiehlt er, unserer Forschung besonderes Augenmerk zu schenken. Zum Video.

Denkanstöße zu den großen Fragen der Zeit

Österreichs große Tageszeitung "Die Kleine Zeitung" präsentiert in ihrem Jahresrückblick Artikel und Interviews u.a. mit Henri Lévy, Christine Nöstlinger, Hans-Werner Sinn und Nora Szech.

 

„Denk doch, wie Du willst. Überraschende Einblicke von Deutschlands wichtigsten Ökonomen."

ISBN 978-3-86497-340-6

So heißt das Buch, in dem die Süddeutsche Zeitung 36 prägende Ökonomen unter 50 Jahren vorstellt. Nora Szech ist eine davon.

Im Interview mit der SZ berichtet Nora Szech von aktuellen Forschungsthemen ihrer Arbeiten - zum Beispiel zu Leistungsstreben, dem Willen nach Anerkennung, und potentiellen moralischen Implikationen, Marktdesign, und Maßnahmen, wie Wettbewerb nachhaltiger gestaltet werden kann.

Mehr Nachhaltigkeit: ZEIT Kochtag

ZEIT Kochtag
Die meisten Deutschen wünschen sich, dass unser Essen nachhaltiger wird. Wie das gelingen kann, wurde auf dem ZEIT Kochtag diskutiert und ausprobiert. Mit dabei waren u.a. die Starköche Sarah Wiener und Tim Raue, die Berliner Bürgermeisterin Dilek Kolat, Landwirtschaftsminister Robert Habeck, Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, stellvertretender Chefredakteur Moritz Müller-Wirth, Susanne Schäfer und Martin Spiewak von der ZEIT, Patricia Wratil vom WZB, der Gastrosoph Harald Lemke, Vorstand von slow food Ursula Hudson, Chefredakteur der Zeitschrift enorm Marc Winkelmann und Nora Szech.

Science Daily: Bevorzugung im Patt pusht den Wettbewerb, nicht nur im Sport

Das Lösen von Pattsituationen spielt eine wichtige Rolle für den Wettbewerb - Motivation und Leistungen können dadurch deutlich gesteigert werden. Science Daily berichtet von unseren Studien zu dem Thema. 

Unternehmensethik und der VW Skandal

 

Die Sendung Kulturplatz des SRF widmet sich dem Thema Unternehmensethik, mit einem Fokus auf den VW-Skandal. Auch über unsere Forschung wird berichtet.

Festessen, Farben und die Rolle von Fleisch auf dem Teller

Meat and Color

Welche Farben gehören zu einem Festessen dazu? Welche Rolle spielt Fleisch bei einem festlichen und freudigen Essen? Wie viel Fleisch erwarten wir? Und wie viel möchten wir essen? Brauchen wir so viel Fleisch? Und welche Farben sollten es begleiten? 

 

Das Buch Fleisch und Farbe von Anna Becker, Steffen Huck, Julia Schubert and Nora Szech beleuchtet in drei kunstvollen Studien alles, was zu einem leckeren, festlichen oder eleganten Mahl dazugehört. 

Tierwohl, Transparenz und Kundenentscheidung

In einem Interview mit dem Digital Manufacturing Magazin diskutiert Nora Szech Mechanismen, welche nachhaltige Kaufentscheidungen von Kunden beeinflussen.

Robert Sapolsky im Wall Street Journal über Märkte und Moral

Robert M. Sapolsky, Professor der Biologie, Neurowissenschaften und Neurochirurgie an der Stanford Universität, denkt in seiner Kolumne im Wall Street Journal über Märkte und deren moralische Auswirkungen nach und diskutiert unsere Forschungsergebnisse. Seinen Beitrag können Sie hier lesen.

Kunst und Wissenschaft

 

Uli Schaarschmidt ist Künstler - eines seiner Werke ist durch unsere Forschung beeinflusst.

Deutsche Welle

 

Nora Szech im Interview mit der Deutschen Welle.

Animals as Food?!

 

Steffen Huck und Nora Szech luden dazu ein, über "Animals as Food" nachzudenken, zusammen mit Melanie Joy, Bernd Ladwig und Gerhard Manteuffel als Speaker. Hier können Sie sich das Video der Veranstaltung ansehen. Ein Interview mit Bernd Ladwig finden Sie hier. 

Pressereaktionen

Managerinnen sorgen für mehr Lohngerechtigkeit (Springer Professional)

Heiz-Bonus für Frauen? Eine Ökonomin warnt: Jetzt bloß nicht die Heizung drosseln! (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

10 Cents Can Cut Moral Ignorance in Half (Management Science Review Blog)

Schon 10 Cent halbieren die moralische Ignoranz (KIT Mensch und Technik Forschungsblog)

Female Managers Make Fairer Pay Decisions Than Male Counterparts (Bloomberg)

We were shocked': Female managers make fairer pay decisions than male counterparts (Financial Post)

KIT-Studie: Managerinnen entlohnen "fairer" (Haufe)

»Männer werden sehr knauserig, wenn es um den eigenen Profit geht« (Spiegel Online)

The science of fair pay: Who pays workers better? (People Matters India)

女性管理職の方が従業員に高い給与を提供している…最新の調査で判明 (Business Insider Japan)

There’s a perk to having a female manager: Better pay packages (Fortune)

Female managers give out better pay packages than male managers, new study reveals: 'We were shocked at how drastic the discrepancy was here' (Business Insider)

Female managers pay fairer, study finds (Phys.org)

Female managers give out better pay packages than male managers, new study reveals: 'We were shocked at how drastic the discrepancy was here' (Yahoo News)

În Germania se propune plata, inclusiv retroactivă, pentru cei vaccinați. Vor să ofere 500 de euro (Capital)

Chefes mulheres tomam decisões de remuneração mais justas, aponta estudo (Valor)

Beneficios corporativos estao invadindo a vida pessoal (Valor)

O novo networking: o que vira presencial e o que fica no Zoom (Valor)

Las mujeres toman decisiones salariales más apropiadas y justas que los hombres (La República)

Niemcy: Jak politycy chcą zachęcać do szczepień (DW)

Kako motivirati građane da se cijepe: Njemačka razmišlja o uvođenju financijskih nagrada (Nacional)

Folge 33: Nudging - Stupsen und Schubsen (Podcast KIT.audio)

Alles Wissen: Geld, Gold und Schätze (BR)

Kosten senken die Corona-Testbereitschaft (Frankfurt Live)

Hilft die Lebensmittelampel sich gesünder zu ernähren? (KIT Campus-Report)

alpha Demokratie: Kinderarbeit (ARD alpha)

Kernig und Kreativ durch die Krise (NDR 2)

Pandemie und Wissenskrise - Gastkommentar (Neue Zürcher Zeitung)

Mit Anreizen den Impfturbo zünden (Der Standard)

Bamberger SPD schlägt 100 Euro Prämie für Impfung vor (Der Neue Wiesentbote)

Was müsste passieren, damit Sie sich impfen lassen? (web.de)

Chemie-Firma lockt Angestellte mit 500 Euro Impfprämie (SWR Aktuell)

Die Wirtschaft wird beim Thema Impfen immer nervöser (RND)

Fortschritt durch Anreize: Was die Impfangebote der Regierung wirklich bringen (Stern)

Beim Impfen alles ausgereizt? (Tagesspiegel)

500 Euro pro Impfung? So erreichen wir das skeptische Drittel (Welt)

Brauchen wir im Kampf gegen die Pandemie eine Lotterie? (Standard)

100 Euro für jeden, der sich jetzt impfen lässt! (Welt)

„Die Bundesregierung verwaltet den Missstand, statt Anreize für die Impfkampagne zu setzen“ (WirtschaftsWoche)

Warum die Impfprämie hilft (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Czy COVID-19 stanie się w przyszłości chorobą wieku dziecięcego? Praktyka uzdrawiania (Clippers PL)

Wissenschaftler fordern mehr statt weniger Tests (FAZ.net)

Prämien, Urlaub oder Tickets (ZEIT)

Das Rezept für den Corona-Herbst (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Wenn die Moral alles nur schlimmer macht (Spiegel)

Ein Schubser zur Spritze (WirtschaftsWoche)

Win-win? Bayerischer Chef zahlt Angestellten satte Impf-Prämie - angeblich völlig ohne Mehrkosten (Merkur)

Covid-19 : quatre questions sur ces entreprises qui récompensent leurs salariés vaccinés (franceinfo)

Impfmüdigkeit, Allianz droht Milliardenrisiko, 50 Tech-Frauen: Der Wochenrückblick der stellvertretenden Chefredakteurin (Handelsblatt)

Diese Anreize überzeugen auch den letzten Impfskeptiker (WirtschaftsWoche)

Nur Bares ist Wahres (Süddeutsche Zeitung)

Zum Impfen motivieren: "Ich plädiere für 500 Euro" (WDR 5)

Karlsruher Ökonomin schlägt Prämie vor (Badische Zeitung)

From Cows to schooling: Incentives to get a jab (Brisbane Times)

Impfwillige bezahlen: Wie viel Geld braucht es? (Der Kurier)

Spahn: Jeder fünfte Jugendliche mit erster Corona-Impfung (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Anreize für Impfung: Lotterien, Gutscheine und Bargeld könnten mehr Menschen motivieren, sich impfen zu lassen (Business Insider)

Sogar eine Impfprämie von 500 Euro könnte sich für den Staat rechnen (WirtschaftsWoche)

Une tombola à 24'000 francs pour inciter à la vaccination (20 Minutes)

Roger Schawinski startet Impf-Tombola (Neue Züricher Zeitung)

Impfmuffel: Was überzeugt die Skeptischen? (Spiegel)

Geht Herdenimmunität auch ohne Peitsche? (ntv)

Mit 500 Euro Kompensation kämen wir auf 90 Prozent Impfbereitschaft (rbb Radio1)

Was Impfzuckerl bringen (Wiener Zeitung)

Kako povecati spremnost gradana na cijepljenje? (HR N1 Croatia)

Cheque de 500 euros para vacunarse (El Mundo)

Happy-Hour im Club oder Supermarkt: Wie die Politik jetzt Impfskeptiker erreichen will (Focus online)

Un stat din UE ar putea oferi cate 500 de Euro cetatenilor pentru a impulsiona procesul de vaccinare! Cine poate obtine banii? (National Romania)

500 Euro für einen Piks? (stern)

Kampf um Impfmuffel - Verhaltensökonomin rät: ,Brauchen Corona-Impfprämie von 500 Euro' (Merkur)

Corona-Impfung: Geldprämie? (Grazia)

Ökonomin für 500 Euro als Corona-Impfanreiz (The Epoch Times)

Ökonomin: Bei Zahlungen steigt die Motivation zuverlässig (Deutschlandfunk)

Impfanreiz: Mit Freibier, Gratis-Eintritt oder Cash zur Corona-Impfung (Kurier.at)

Give refuseniks €300 Covid jab reward, urges Germany (The Times)

100 Euro Prämie für alle, die sich gegen Corona impfen lassen? (SWR aktuell)

Podcast: Was bringen Impfprämien? (detektor.fm)

So sollen Impfskeptiker überzeugt werden (Die Welt)

Wie erreicht man die Zögerlichen und Impf-Unwilligen? (Frankfurter Rundschau)

500 Euro Prämie fürs Impfen? (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Radio Interview BR2 Kultur (Bayerischer Rundfunk)

Impfung: Unentschlossene mit Geld locken? (Münchner Merkur)

Mit 500 Euro Bonus 90 Prozent Impfquote erreichen (Telepolis - heise.de)

Erst die Spritze - dann 100 Euro? (Badische Neueste Nachrichten)

Geldzahlungen für Impfwillige? (web.de)

Wie kann man die Impfbereitschaft erhöhen? (ntv)

Diese Impfanreize wirken wirklich (ntv)

Das Beste aus der Morningshow vom 14.05.2021 (swr3)

Steigern Prämien die Impfbereitschaft? (tagesschau)

Ein Hunderter für jeden, der sich impfen lässt (Der Spiegel)

Edeka Nord belohnt Mitarbeiter mit Impf-Prämien (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Haltung der Ökonomen zur Corona-Politik kippt (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Wie kluge Köpfe des KIT die Zukunft der Technologieregion Karlsruhe einschätzen (Badische Neueste Nachrichten)

Möglichst gratis und ohne allzu großen Aufwand (LinkedIn)

Am Ende der Ich-Party (Der Spiegel)

Kreativität und neue Ideen bringen uns durch die Krise (Helmholtz Themen)

Tien euro? Dood een muis! (Het Financieel Dagblad)

Costs of Covid-19 tests play key role in people's willingness to undergo testing (News Medical)

Corona Antibodies: High Willingness to Undergo Tests (Mirage News)

Corona: Studie befasst sich mit Akzeptanz von Tests (Die Rheinpfalz)

COVID-19: Hohe Testbereitschaft (aber nur, wenn der Preis stimmt) (healthcare-in-europe.com)

Die Ingenieure der Märkte (Die Welt)

Bringt Corona die Ernährungswende? (ZDF)

Corona: Testbereitschaft erhöhen (DER SPIEGEL)

Ökonomen gegen Tierwohlabgabe (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

So wird sich die Innenstadt durch Corona verändern (ka-news.de)

Wir müssen wachsam bleiben (Badische Neueste Nachrichten)

Selbststest ja - aber möglichst billig (Badische Neueste Nachrichten)

Coronavirus Spezial (Interview-Welt.de)

Europa und China werden die Welt aus der Corona-Krise führen (Finanznachrichten)

Wir haben einen moralischen Kompass, nach dem wir handeln wollen (Fundraiser Magazin)

Das Masken-Drama (Süddeutsche Zeitung)

Erst nach einer Meta-Studie ändert die WHO ihre Empfehlung (Süddeutsche Zeitung)

Darfs ein bisschen weniger Konsum sein? (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Shopping in Corona Times (Daily News)

Das Masken-Desaster (Beobachter)

Masken-Debatte: Späte Kehrtwende (Spektrum der Wissenschaft)

Wundernova: Nora Szech (podcast)

Interview: Corona-Pandemie (Staatsanzeiger Baden-Württemberg)

Leben in Zeiten des Virus (Süddeutsche Zeitung)

Come si e affermato il capitalismo della controcultura (Internazionale.it)

"Economies Morales?" (Causeur)

"Would a society of moral saints be a worse place to live?" (The Guardian)

"Excusas baratas" (Business Insider)

Weiblich weise (Süddeutsche Zeitung)

Ich kann eh nichts ändern - oder? (n-tv podcast)

Una investigación advierte de las "excusas baratas" (Marketing Directo)

A little good is good enough -- excuses and 'indulgence effects' in consumption (Science Daily)

Don't be fooled by brands that do one good ethical thing, say economists (Fast Company)

Der Volkswirt: Maus oder Moneten (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Eine Kanzlerin mach noch keinen Sommer (Frankfurter Rundschau)

Jeden Tag eine gute Tat - reicht das? (n-tv podcast)

Ein bisschen Gutes reicht schon (Campus-Report)

„Indulgence“-Effects Make Sustainable Shopping More Difficult (ESKP)

Entscheidungen in Gruppen sind häufiger rücksichtslos (FVW)

KIT: Ein bisschen gut ist gut genug – Ausreden und „Ablasseffekte“ beim Konsum (PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft)

Ein bisschen gut ist gut genug - Ausreden und Ablasseffekte beim Konsum (Sonnenseite)

Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (n-tv Nachrichten/podcast)

Die Zukunft ist weiblich (Badisches Staatstheater Karlsruhe)

Geld oder Leben - was ist uns wichtiger? (n-tv Nachrichten/podcast)

"Musik ist der Gegenpol zu meinem Beruf“ (Welt am Sonntag)

Three Questions with Nora Szech (HCEO, University of Chicago)

Wie wir und Maschinen Entschlüsse fassen (Heilbronner Stimme)

"Top 40 unter 40": KIT Wissenschaftlerin zählt zur "jungen Elite" (SWR aktuell)

Top 40 unter 40 - Gesellschaft und Wissenschaft (Capital)

Den Marktmechanismus bewusst unterbrechen (Engels)

Bauch an Kopf (Süddeutsche Zeitung)

Die Mikroökonomin Nora Szech (Deutschlandfunk)

Medisinske tester med mindre frykt (Nor.Science-World)

Medical Tests with Less Fear (Science Daily)

New Test Methods with Less Fear (news-medical.net)

Gesundes Halbwissen (Badische Zeitung)

Medical Tests with Less Fear (Phys.org)

Medizinische Tests mit weniger Schrecken (Bionity.com)

Angst vor schlimmer Diagnose (Mannheimer Morgen)

Medizinische Tests mit weniger Schrecken (DeutschesGesundheitsPortal)

Markt und Moral (Badische Neueste Nachrichten)

Wirtschaftswissenschaft, wenn es um Leben und Tod geht (Videointerview, Süddeutsche Zeitung)

Alltägliches Einkaufsverhalten: Schuldgefühle lassen sich teilen (Die Landzeit)

Unterwegs im Sinnfeld (Süddeutsche Zeitung)

Zum Wohle der Mäuse (Süddeutsche Zeitung)

Paradise Papers: Vielleicht legal, aber moralisch? (web.de)

Im Zweifel für die Benachteiligten (Süddeutsche Zeitung)

Ich huste, also bin ich (Süddeutsche Zeitung)

Consumer Responsibility and Obscurity (Ethics & International Affairs)

Die neue Weltordnung (Süddeutsche Zeitung)

De mens is slechter dan je denkt (Radar)

Vorbilder fördern Moral (Weser Kurier)

Geld oder Maus (Süddeutsche Zeitung)

Denkanstöße zu den großen Fragen der Zeit (Kleine Zeit Edition)

Märkte verantwortungsvoll gestalten (RATIO)

Prominent nachgefragt. 5 Fragen – 5 Antworten mit Professorin Nora Szech (Wissensschule)

A Force for Good - Why it Matters (Handelsblatt Global)

Die Zukunft ist weiblich (Myself)

Research Spotlight: Diffusion of Being Pivotal and Immoral Outcomes (HCEO)

Was die Welt zusammenhält (Die Kleine Zeitung, Österreich)

Featured Paper: Optimal Revelation of Life-Changing Information (CESifo)

Was kommt. Bunte Welt der Ökonomie (Süddeutsche Zeitung)

Morals and Markets (EEG Blog)

Geld oder Leben (Süddeutsche Zeitung)

Of Mice and Men (CESifo)

Wirtschaftsnobelpreis abschaffen? (Frankfurter Allgemeine Zeitung Fazit)

The emergence of social Business (The Daily Star)

Appraisal from Dan Ariely: Combating Bad Intuitions with Good Science

So freundlich sind wir gar nicht (Frankfurter Allgemeine Zeitung Fazit)

Her mit den Mäusen! (Frankfurter Allgemeine Zeitung Fazit)

Der Markt verdirbt die Moral (Springer Professional)

"Viele denken im Markt an Profit, aber nicht an Moral" (VDI Nachrichten / Ingenieur.de)

Von Mäusen, Geld und Moral: Wie uns der Markt die Skrupel nimmt (Nürnberger Nachrichten)

Markedskraefter nedbryder mus og moral (Ingenioren)

De ratones y hombres (valenciaplaza)

Bamberger Studie geißelt Doppelmoral der Kunden (Frankenpost)

Markets erode moral standards (FORBES)

Was ist Ihnen das Leben dieser Maus wert?(ZEIT)

Do Markets erode moral values?(ScienceDaily)

L'argent qui corrompt: comment la pression des marchés dégrade la morale (Huffington Post)

Markets 'erode moral values,' researchers find (Deutsche Welle)

Markets Erode Morals, Let People Do Horrible Things: Study (Huffington Post)

Experimentally kill a mouse in/for/because of the market (Improbable Research Blog)

Ökonomie: 5,1 Euro einsacken oder eine Maus retten (Die Presse)

"Violando sistemáticamente la ética" (El Confidencial)

Bigoted? No, just overconfident and bad at statistics (Five Minute Economist's Blog)

The Academic Prize Winners in 2011 at the University of Bonn (podcast)

 

letzte Änderung: 18.03.2023
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT